| Kafka in Paris |
|
| Kafka in Wien |
|
| Kafka und die süßen Mädel |
|
| Kafka, Franz – Der ewige Prager |
|
| Kafkas Judentum |
|
| Kafkas Krankheit |
|
| Kafkas letzte Ruhestätte |
|
| Kafkas Lieblingsbuch – Das Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes |
|
| Kafkas Lieblingsschwester Ottla |
|
| Kafkas Mutter |
|
| Kafkas Tagebücher |
|
| Kafkas Urteil |
|
| Kierling bei Wien |
|
| Kisch, Egon Erwin – Der rasende Reporter |
|
| Kundera, Milan – Der grosse Ferne |
|
| Langer, František – Der Theaterdichter |
|
| Leppin, Paul – Der König der Prager Bohème |
|
| Mácha, Karel Hynek – Der Romantiker |
|
| Mauthner, Fritz – Der Philosoph |
|
| Meissner, Alfred – Der dichtende Chronist |
|
| Meyrink Gustav |
|
| Mit Kafka im Freibad – Als Schwimmer in der Civilschwimmschule |
|
| Nach Süden zu |
|
| Natonek, Hans – Ein Journalist aus Prag |
|
| Němcová, Božena – Grossmutter (Babička) |
|
| Neruda, Jan – Der Dichter und Erzähler |
|
| Orten, Jiří – Dichter in Kriegszeiten |
|
| Perutz, Leo – Der Zahlenkünstler |
|
| Reinerová, Lenka – Die Grande Dame |
|
| Rilke, Rainer Maria |
|
| Rilke, Rainer Maria – Das Genie |
|
| Salus, Hugo – Dichter und Geburtshelfer |
|
| Scarpi, N. O. – Der schreibende Regisseur |
|
| Seifert, Jaroslav – Der Nobelpreisträger |
|
| Schülerleben – Kafka als Gymnasiast |
|
| Sonnenschein, Hugo – Der „Bruder Sonka“ |
|
| Stifter, Adalbert – Auf Studienreise in Prag |
|
| Stifter, Adalbert – Kafkas Landsmann |
|
| Strobl, Karl Hans – Ein Autor in schwarz-rot-gold |
|
| Šrámek, Fráňa – Der Pazifist |
|
| Torberg, Friedrich – Der Treffsichere |
|
| Unter Kollegen: Franz Kafka und Franz Werfel |
|
| Urzidil, Johannes – Der verlorene Geliebte |
|
| Vischer, Melchior – Der Dadaist |
|
| Vom Prager Deutsch |
|
| Vrchlický, Jaroslav – Der Dichterfürst |
|
| Weiskopf, F. C. – Der Diplomat |
|
| Werfel, Franz – Der Weltfreund |
|
| Wiener, Oskar – Der Bänkelsänger |
|
| Winder, Ludwig – Der Zielstrebige |
|